Themenwelt: Alles übers Aquarell malen
Unsere Themenwelt: Aquarell malen
Aquarell malen: Entdecke die faszinierende Aquarellmalerei für dich!
- Du möchtest Aquarell malen lernen und suchst dafür nach hilfreichen Informationen?
- Es interessiert dich, welche Materialien sich für diese Art des Malens eignen – und wie du am besten die ersten Schritte wagst?
- Du möchtest verschiedene Grundtechniken kennenlernen oder deine Kenntnisse erweitern?
- Anleitungen und Inspirationen für deine eigenen Aquarellbilder wären toll?
Dann bist du hier richtig! In unserer Themenwelt nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Aquarellmalerei. Erhalte umfassende Informationen sowie hilfreiche Tipps und Tricks – und lasse dich von unseren Anleitungen und Tutorials ermutigen, dein neues Wissen direkt in der Praxis auszuprobieren!
Ob es darum geht, welches Aquarellpapier am besten ist, welche Pinsel sich eignen oder auf was du bei der Auswahl deiner Farben achten solltest – wir bündeln hier unser Wissen und unsere persönlichen Erfahrungen für dich (und erweitern diese Sammlung ständig 🙂 ). Wir zeigen dir, wie vielfältig das Malen mit Aquarellfarben sein kann und wie du schon mit einfachsten Mitteln und auch ohne viel Erfahrung faszinierende Bilder entstehen lassen kannst.
Viel Freude beim Aquarell malen und: Happy Painting!
Aquarellmalen: Grundlagen Tipps und Tricks
Welches Aquarellpapier ist gut und für was geeignet? Erfahre hier mehr dazu
Welche Aquarellfarben sind gut – und auf was solltest du beim Kauf achten? Mehr dazu!
Welches Pinsel eignen sich für Aquarell und worauf solltest du achten? Mehr dazu
Aquarellmalerei: Materialien und Techniken
Bilder malen in Aquarell: Inspirationen, Tipps und Anleitungen
Warum überhaupt Aquarell?
Aquarell malen ist so wunderbar vielfältig! Wenn du diese Maltechnik für dich entdeckst, kannst du Landschaften, Tierportraits, Menschen, Blumen und sooo vieles mehr aufs Papier bringen. Früher wurde mit Aquarell eher gegenständlich gemalt – heute bist du ganz frei und kannst auch intuitiv und abstrakt drauflos malen. Aquarellfarben sind hoch pigmentierte Farben, die wunderbar strahlen: Ihre hohe Farbbrillanz und Intensität ist beeindruckend. Das liegt daran, dass Aquarellfarben nicht mit Streckmittel angereichert sind, wie beispielsweise Gouache-Farben. Beim Aquarell malen wird die Farbe sozusagen „pur“ verwendet. Sie besteht nur aus Farbpigmenten und Bindemittel.
Aquarellfarbe ist wasserlöslich und wird in der Regel einfach mit etwas Wasser angemischt und aufs Blatt aufgetragen. Es kann jedoch auch mit anderen Flüssigkeiten experimentiert werden. So entstehen beispielsweise tolle Effekte mit Seifenwasser und die Farbe trocknet hier wesentlich langsamer, während mit Alkohol gemischtes Wasser die Farben schneller, teils in Sekundenschnelle, trocknen lässt. Grundsätzlich liegt ein Vorteil des Aquarellmalens darin, dass die Farben sehr schnell trocknen. So lassen sich zügig mehrere Schichten Farbe auftragen, ohne dass zwischendurch große Pausen eingelegt werden müssen.
Nass-in-Nass? Lasieren? Die wichtigsten Aquarelltechniken
Die Aquarellmalerei wird garantiert nie langweilig! Das liegt vor allem auch daran, dass unterschiedliche Techniken eingesetzt werden können, die ihre ganz eigenen Effekte mit sich bringen. Eine der beliebtesten Aquarelltechniken ist die so genannte Nass in Nass-Technik. Dabei wird zunächst die Fläche, die bemalt werden soll, mit einem Pinsel oder einem Schwamm angefeuchtet. Dann wird mit der Farbe in die feuchte Fläche hineingemalt. Die Farben verlaufen und zaubern wunderschöne Stimmungen aufs Papier.
Eine ähnliche Aquarelltechnik ist das so genannte Lavieren. Hier werden Farbflächen geschaffen, die sich gleichmäßig oder auch abgestuft – von hell nach dunkel bzw. von blass bis intensiv, aufteilen. Dazu verwendet man eine oder auch mehrere Farben, die sehr mit Wasser verdünnt sind bzw. auch auf feuchtem Papieruntergrund vermalt werden.
Oft wird die Nass in Nass-Technik beim Aquarell malen für Anfänger empfohlen. Wir sind jedoch der Meinung, dass es erst einmal einfacher ist, die angefeuchtete Farbe auf trockenem Papier anzusetzen. So kannst du dich schrittweise an die Farben und ihre Wirkungsweise herantasten.
Setze zunächst wasservermischte Farbe auf trockenem Papier an und nimm dann zum Beispiel einen nur mit Wasser angefeuchteten Pinsel zur Hand, um die Farbe an den Rändern verlaufen zu lassen. Dann experimentiere damit, wie verschiedene Farben einander fließen. Lerne die verschiedenen Effekte spielerisch kennen, indem du mit mehr oder weniger Farbe sowie mehr oder weniger Wasser experimentierst. Je spielerischer und experimentierfreudiger du das Aquarell malen angehst, umso mehr Spaß macht es und umso vertrauter wirst du mit den neuen Materialien und Techniken.
Probiere auch das Lasieren aus: Bei dieser Aquarelltechnik werden verschiedene Farbschichten aufeinandergelegt – es ergibt sich dadurch der besonders schöne Effekt des Aquarellierens, da die Farben transparent sind und die einzelnen Farbschichten durchscheinen. Beim Lasieren ist es wichtig, dass jede Farbschicht ganz trocken ist, bevor du die nächste Farbschicht darüberlegst. Experimentiere auch hier und finde heraus, welche Farben mehr und weniger Pigmente enthalten, welche also dominanter und deckender sind als andere. So kannst du mehr und mehr Effekte beim Aquarell malen lernen erzielen.
Aquarell malen: Gutes Papier und Pinsel sind wichtig
Zum Aquarell malen lernen braucht es nicht viel: Wenige Farben reichen schon aus, damit du loslegen kannst. Wichtig sind allerdings gute Pinsel und ein gutes, stabiles Aquarellpapier. Je besser die Qualität deiner Materialien – umso mehr Freude wirst du beim Malen haben! Wir empfehlen dir für das Aquarellmalen hochwertige Pinsel, die viel Wasser und Farbe aufnehmen können. Etwas stärkeres Aquarellpapier wellt sich nicht so leicht wie billiges, sehr dünnes Papier – so kommen deine Motive noch besser heraus und die Farben verlaufen nicht unkontrolliert und sammeln sich zwischen den Wellen des Papiers in „Pfützen“. Eine Papierstärke von 200, besser noch 300 g / m² ist empfehlenswert. Wir empfehlen dir außerdem, auf einem rundum verleimten Aquarellblock zu malen: So bekommen die nachfolgenden Blockblätter keine ungewollten Flecken ab, wenn es einmal wild beim Malen zugeht – und dein Papier verrutscht dir beim Malen nicht. Mehr Infos findest du in unserem großen Ratgeber zu Aquarellpapier.
Du kannst mit Aquarell auch auf Leinwand malen – wenn du sie entsprechend grundierst. Dafür eignen sich spezielle Aquarellgrundierungen, die es von verschiedenen Marken gibt.
Aquarell malen: Einfach anfangen!
Wenn du Aquarell malen lernen möchtest, ermutigen wir dich dazu, einfach einmal mit den Farben und Materialien zu spielen und sie beim Experimentieren, ohne Druck und Erwartungen, kennenzulernen. Mache dich vertraut mit den unterschiedlichen Aquarelltechniken und Effekten, Pinseln und Papieren! Diese Mal-Art passt sich deinen Wünschen an und lässt dir jede Menge kreativen Spielraum.
Entdecke auch du die Aquarellmalerei für dich! In unserer Themenwelt findest du viele spannende Infos und Wissenswertes rund ums Aquarellmalen, damit du direkt starten kannst.