
Happy Painting Materialempfehlungen
Unsere liebsten Happy Painting!-Materialien für dich
Du entdeckst gerade das Malen neu oder bist frisch bei Happy Painting! eingestiegen?
Du suchst eine gute Grundausstattung fürs Malen oder möchtest deine Materialsammlung erweitern – und wünschst dir verlässliche Tipps?
Hier geben wir dir einen Überblick über die Materialien, die wir als Kreativcoaches von Herzen empfehlen und selbst mit viel Freude nutzen.
Unsere Empfehlungen sind erprobt, liebevoll ausgesucht und sollen dir den Einstieg und das Malvergnügen erleichtern!
Unsere Empfehlungen für dich
Wir stellen dir hier unsere persönlichen Favoriten vor, geteilte Tipps von deinem Happy Painting!-Team für:
-
Aquarellpapier
-
Aquarellfarben
-
Fineliner
-
Farbstifte
-
Weiteres kreatives Zubehör
Aquarellpapier für Happy Painting! und andere Techniken
Gutes Aquarellpapier macht den Unterschied: Es trägt deine Farben und hält auch intensives Malen mühelos aus.
Je stabiler das Papier, desto glatter bleibt deine Oberfläche und desto mehr Freude hast du beim Malen.
Wir Kreativcoaches empfehlen dir Aquarellpapier mit mindestens 300 g/m², damit du dich ganz entspannt auf deine Farben und Motive konzentrieren kannst – ohne Sorgen wegen Wellungen oder Rissen. Besonders beliebt bei uns ist das Hahnemühle Britannia Aquarellpapier: stabil, hochwertig und perfekt für Einsteiger wie Fortgeschrittene. Erhältlich in verschiedenen Formaten und Größen.
So erfährst du die geballte Kreativ-Expertise unseres Teams, damit dein Happy Painting! Erlebnis von Anfang an rund und bunt gelingt.
Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam deine kreative Welt zu gestalten!
Aquarellfarben für Happy Painting! und Aquarellmalen
Wir empfehlen dir von Beginn an auf eine gute Qualität der Farben zu setzen. Du wirst schnell feststellen, dass hochwertige Farben sich in einer hohen Farbbrillanz, Deckkraft und Intensität bemerkbar machen – und es einfach so viel mehr Spaß macht, mit guten Farben zu malen!
Das Gute daran: Du brauchst nur eine kleine Basis-Ausstattung an Farben – denn Aquarellfarben lassen sich problemlos untereinander mischen, sodass du mit nur wenigen Grundfarben alle Farben des Regenbogens zusammenmischen kannst.
Am liebsten malen unsere Kreativcoaches mit den Van Gogh Aquarell Pocketboxen. Das sind kleine Aquarellkästen, die man gut auch mal mitnehmen kann und die tolle Farbkombis bieten:
Pinsel für Happy Painting! und Aquarell
Pinsel reichen dir für den Anfang 1-3 Stück in guter Qualität. Einige wenige, gute Rundpinsel in mittlerer Größe sind perfekt.
Eine schlechte Qualität macht sich bei Pinseln bemerkbar, indem die Haare nach gelegentlichem Gebrauch in alle Richtungen abstehen – oder ständig herausfallen. Gute Pinsel nehmen auch mehr Farbe und Wasser auf und bleiben lange schön in Form.
Aus Liebe zum Tier empfehlen wir dir Synthetik-Aquarellpinsel, die völlig ohne Tierhaar auskommen. Wir nehmen gerne die Da Vinci Pinsel aus der CosmoTop Spin-Serie. Unsere Rundpinsel ergänzen wir ganz gern noch um einen Verwaschpinsel, mit dem man ganz toll Hintergründe und größere Farbflächen anlegen kann:
Fineliner für Happy Painting!
Für den Fineliner–Fun im Happy Painting! ist es toll, wenn du sowohl einen schwarzen als auch einen weißen Fineliner zur Hand hast.
Achte darauf, dass der schwarze Fineliner wasserfest ist: So kannst du auch noch nach dem Auftrag mit Aquarell- oder Wasserfarben über die Linienzeichnungen gehen. Wir lieben die uni-ball Stifte “fine” und “micro” für die schwarzen Kritzeleien.
Und natürlich braucht es auch unbedingt den weißen Fineliner für die strahlenden Verzierungen!
Hier arbeiten wir gerne mit dem uni-ball Fineliner uni-ball signo UM-153. Alternativ können wir auch den Posca PC-1MR weiß empfehlen.
Welche Farbstifte für Happy Painting?
Farbstifte kommen im Happy Painting! für spielerische, bunte Details zum Einsatz. Sie verleihen deinem Bild Persönlichkeit, Farbe und Brillanz!
Im Prinzip kannst du mit klassischen Holzfarbstiften jeder beliebigen Marke starten. Viele Farbstifte tragen allerdings sehr glänzend auf oder decken nicht besonders gut.
Wir lieben deshalb gute Künstler-Farbstifte, die matt auftragen und sich durch eine sehr gute Deckkraft und Farbintensität auszeichnen. Die Derwent Coloursoft Farbstifte sind schon seit Jahren unser Favorit!
Weiteres Material
Neben klassischen Bleistiften in HB- oder B-Qualität empfehlen ich dir gerne auch einen Aquarell-Bleistift. Dieser zeichnet genauso wie ein normaler Bleistift – aber die Linien lassen sich später einfach vermalen! So bleiben keine störenden Bleistiftstriche auf deinem Bild zurück.
Als Radiergummi empfehlen wir dir einen Knetgummi: Diesen kannst du beliebig in Form kneten, er fusselt nicht und schont dein Aquarellpapier beim Radieren.
An Hilfsmitteln solltest du dir am besten noch einen Wasserbecher und etwas Küchenpapier sowie ein Stofftuch / Stofflappen bereitlegen.
Mit Küchenpapier kannst du kleine Farbspritzer und “Ausrutscher” schnell vom Blatt tupfen. Der Stofflappen dient dazu, deinen Pinsel zwischendurch wieder auszustreichen.
Masking-Tape hilft dir dabei, Ränder oder andere Stellen auf dem Papier abzukleben, die frei von Farbe bleiben sollen.
Und noch etwas ganz Wichtiges: Mach dir deinen Malplatz richtig schön!
Ob gemütliches Licht, deine Lieblingsmusik, ein paar Blumen, Pflanzen oder liebevolle Deko – richte ihn genau so ein, wie es sich für dich gut anfühlt.
So kommst du sofort in die richtige Stimmung und kannst dich ganz aufs Malen einlassen.
Viel Freude beim Stöbern in unseren Empfehlungen – vielleicht magst du die Materialien ja gleich in einer unserer kreativen Mitmach-Ideen ausprobieren?
👉 Hier findest du alle Online-Inspirationen & Kreativprojekte!
Wir freuen uns riesig, wenn du Happy Painting! für dich entdeckst und unsere Tipps dir helfen, die passenden Materialien für deinen farbenfrohen Start zu finden.
Alles Liebe zu dir – und: Happy Painting!
Elke & Dein HappyTeam
