Blog
Material-Tipps fürs Art Journaling
Fragst du dich, welche Materialien du fürs Art Journaling brauchst? Welcher Kleber der richtige ist oder wie du deine Seiten richtig grundierst? Hier haben wir dir unsere persönlichen Material-Empfehlungen für deinen Start ins Art Journaling zusammengestellt. Viel Spaß damit!
Grundsätzlich brauchst du nicht viel, um mit Art Journaling zu beginnen. Du bist völlig frei in deiner Kreativität und kannst dir deine Materialien ganz nach Belieben aussuchen. Einige Dinge sind jedoch sehr hilfreich, wenn du sie zur Hand hast. Diese möchten wir dir hier nun vorstellen.
Die wichtigsten Basics fürs Art Journaling
Nachfolgend findest du die wichtigsten Basics, die wir dir für deinen Start ins Art Journaling empfehlen:
1. Dein Art Journal
Dein Tagebuch selbst ist natürlich die Grundlage fürs Art Journaling.
Du kannst ein normales Skizzenbuch, ein spezielles Art Journal Buch, einen Spiralblock oder ein Notizbuch dafür hernehmen. Wenn du magst, kannst du dein Art Journal auch selber machen – auch hier gibt es viele schöne Varianten. Wenn du dir ein Art Journal kaufen möchtest, können wir dir unter anderem das Hahnemühle Watercolour Book DIN A5* empfehlen.
In unserem Artikel „Welches Buch als Art Journal?“ haben wir ausführlich über das Art Journal selbst geschrieben und geben dir auch Tipps, wie du das Journal selbst gestalten kannst.
2. Farben und Stifte
Hier sind deine ganz persönlichen Favoriten gefragt. Mit was malst du besonders gerne – oder was möchtest du endlich einmal ausprobieren, hast dich bislang aber noch nicht so ganz getraut? In deinem Art Journal ist Platz für Experimente 🙂
Wir nutzen fürs Art Journaling gerne:
- Aquarellfarben (zum Beispiel die tollen Farben von Van Gogh*)
- Acrylfarben (hier haben wir ein Sammelsurium von günstigen Acrylfarben aus dem Bastelladen bis hin zu hochwertigen Lukas-Farben oder anderen Marken, wie z.B. diese von Amsterdam*)
- Farbstifte (unsere Favoriten: Derwent Coloursoft Farbstifte*)
- hin und wieder Ölpastellkreiden*
- und auch mal Wachsmalstifte.
Meist reichen schon einige wenige Farben aus. Du brauchst kein riesen Sortiment, um zu starten! Kaufe lieber nach und nach Farben dazu, wenn du merkst, dass dir etwas noch fehlt in deiner Sammlung.
Unverzichtbar für uns sind auch unsere schwarzen und weißen Fineliner!
Der weiße Fineliner ist der Uniball signo UM-153 – ein weißer Tintenstift, der wirklich hervorragend in strahlendem Weiß malt und deckt.
Beim schwarzen Fineliner verwenden wir aktuell besonders gerne den wasserfesten Uni-ball Eye Micro Fineliner*.
Wenn du mit Acrylfarben hantierst und drübermalen magst, sind auch Edding Stifte oder spezielle Acrylmarker* eine gute Wahl.
3. Pinsel
Die Pinsel hängen davon ab, welche Farben du verwendest. Für Aquarellfarben verwenden wir gerne Rundpinsel in verschiedenen Größen, für Acrylfarben nehmen wir Borsten- und Flachpinsel gerne dazu.
4. Kleber für Collagen / Mixed Media
Matte Medium!
Wir verwenden fürs Kleben von Bildern, Zeitschriftenausschnitten und Co. mittlerweile fast nur noch Matte Medium* – ein flüssiges Malmedium / Bindemittel. Dieses Fluid lässt sich wie ein normaler Flüssigkleber verwenden und bringt deine Bilder, Papiere und Textschnipsel faltenfrei in dein Art Journal.
Es trocknet klar auf, und du kannst mit Acrylfarben oder auch mit Aquarellfarben in weiteren Schichten darüber malen (Aquarellfarben sehen darauf etwas stumpfer aus, aber auch das kann ein spannender Effekt sein!).
Du kannst das Matte Medium auch verwenden, um Photo-Transfers zu machen (also einen „Abdruck“ von einem Foto oder Print in dein Art Journal zu bringen). Ebenso eignet sich das Matte Medium als Versiegelung und schützt dein fertiges Werk vor Verblassen und äußeren Einflüssen.
Wir arbeiten gerne mit dem Matt Medium von Golden*.
Mod Podge Matt – ein echtes Multitalent!
Eine tolle Alternative oder Ergänzung zu Matte Medium ist Mod Podge*! Dieses kannst du ebenfalls zum Kleben und Collagieren sowie zum Versiegeln oder Lackieren deiner Kunstwerke verwenden.
Wenn du es zum Abschluss auf deine Art Journaling Projekte aufträgst, schenkst du ihnen dadurch ein mattes und zugleich edles Finish.
Mod Podge lässt sich leicht mit einem Pinsel und bei Bedarf in mehreren Schichten auftragen. Nachdem es getrocknet ist, kannst du dich über eindrucksvolle Ergebnisse freuen!
Der klassische UHU Klebestift
Als Kleber für Collagen kannst du darüber hinaus auch einen klassischen Klebestift verwenden. Auch diesen haben wir immer wieder im Einsatz – vor allem bei kleineren Schnipseln. Hier nehmen wir den Klassiker – den UHU Klebestift.
5. Gesso (das Allround-Talent)
Gesso* wird im Kreativbereich vielfältig eingesetzt. Es handelt sich im Prinzip um ein Farb-Bindemittel, das vor allem als Primer / Grundierung zum Einsatz kommt. Es bereitet den jeweiligen Untergrund auf den Einsatz von Farben vor und sorgt dafür, dass die Farben besser haften. Es ist ideal für das Vorbereiten eines Untergrundes auf Acrylfarben, Aquarellfarben oder auch Ölfarben oder Gouache und Temperafarben.
So kannst du mit Hilfe einer Gesso-Grundierung auch auf ungewöhnlichen Materialien wie Holz oder Metall malen: Du kannst Pappe und Kartonagen zum Strahlen bringen durch deine Malereien oder auch eine Acryl-Leinwand so vorbereiten, dass sie zum Beispiel mit Aquarellfarben bemalt werden kann.
Du kannst durch Gesso deine Seiten im Art Journal auch „dicker“ und strapazierfähiger machen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn du in einem klassischen Notizbuch oder eben in einem Heft, Buch oder Kalender mit dünnen Papierseiten arbeitest.
Gesso wird meist in Weiß eingesetzt. Es besitzt eine hohe Pigmentierung und dadurch eine hohe Deckkraft. So übermalst du damit kinderleicht auch bedruckte oder schon bemalte Untergründe – die Cornflakes-Packung wird im Handumdrehen zur strahlend weißen Leinwand, die nur auf deine Malereien wartet 🙂
Auch kleine Fehler lassen sich mit Gesso hervorragend ausbügeln, indem du einfach eine weiße Schicht über die ungewünschten Bereiche deines Bildes legst. Du kannst damit spielerisch leicht Schicht für Schicht übereinander legen!
Das strahlende Gesso-Weiß sorgt auch dafür, dass deine Farben unglaublich leuchtend erscheinen. Du kannst auch deine Farben damit abmischen.
Es gibt Gesso aber nicht nur in Weiß, sondern auch in Transparent oder sogar in Schwarz – ganz so, wie es dir beliebt und wie du es einsetzen magst!
(Wir verwenden gerne Gesso in Weiß – wie dieses Gesso von Amsterdam*)
Besonders genial: Du kannst in Gesso auch verschiedene Strukturen einarbeiten. Sehr spannend beim Experimentieren im Art Journal!
6. Klammern
Wenn du in einem gebundenen Buch arbeitest, legen wir dir Klammern besonders ans Herz. Du kannst damit dein Buch offen halten und deine Seiten liegen während des Malens und Gestaltens flach auf.
Wir nutzen so genannte Foldback-Klammern bzw. Vielzweckklammern* dafür. Du kannst aber theoretisch auch normale Wäscheklammern oder große Büroklammern verwenden.
7. Magazine, Zeitschriften, Bücher, Bilder, Papiere
Wenn du gerne experimentierst und collagierst, bekommt dein Altpapier auf einmal eine völlig neue Bedeutung! 😀
Hebe dir schöne Magazine, Zeitschriften, alte Zeitungen und Bücher auf und verwende Texte und Bilder daraus für dein Art Journal.
Wir lieben zum Beispiel Zeitschriften wie Happinez, Flow oder Happy Way, in denen es jede Menge zum Ausschneiden und Einkleben gibt … aber auch klassische Frauen- und Klatschmagazine geben viel her, was du verwenden kannst!
Ebenfalls schön: Prospekte und Kataloge von Messen (die Kreativmessen sind perfekt zum „Sammeln“!).
Entdecke alte Bücher in einem Regal oder auf dem Flohmarkt – je älter, umso spannender! 🙂
Mit Tageszeitungen lässt sich ebenfalls toll spielen.
Darüber hinaus sammeln wir stabile Kartonagen, zum Beispiel von Müsli- und Cornflakes-Packungen, wir zerschnippeln alte Wandkalender und vieles mehr. Du wirst staunen, was du alles findest im Alltag, wenn du den Blick dafür schärfst!
Besonders praktisch: Alte Bilder und Kunstwerke, die du nicht mehr haben magst (oder die vielleicht ein experimenteller „Fehlversuch“ waren, lassen sich hervorragend im Art Journaling wiederverwerten!
8. Was du sonst noch fürs Art Journaling brauchst
- Eine Schere,
- evtl. ein Cutter-Messer für das Gestalten von eigenen Schablonen oder das „Löchern“ von Seiten,
- alten Karton / Kartonage als Basics für Schablonen
- einen Wasserbecher
- Küchenpapier oder ein Stofftuch für den Umgang mit Pinsel & Farben
- Für Hintergründe und Techniken je nach Wahl: alte Schwämme, Zahnbürsten, Schablonen, farbiges Tape, Aufkleber, Stoffe, Servietten,… was dir beliebt!
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Du wirst überrascht sein, wie viele Ideen dir kommen, was sich alles verwenden lässt, wenn du erst einmal beginnst 🙂
Bist du bereit für dein Art Journaling Abenteuer?
Wir hoffen, du fühlst dich durch diesen Artikel bestens vorbereitet für dein Art Journaling Abenteuer. Lasse deiner Kreativität freien Lauf und probiere dich nach Lust und Laune in deinem kreativen Tagebuch aus.
Doch jetzt wünschen wir dir erst einmal viel Freude beim Zusammen-Sammeln deiner Materialien und für deinen Start mit Art Journaling!
Dein Happy Painting!-Team
P.S.: Und wenn du Unterstützung beim Einstieg haben möchtest, dann erkunde unseren großen Art Journaling Kurs im Club! Darin erfährst du alles Wissenswerte für deine Reise mit dem Art Journal.
KOSTENLOSE
Kreativpost für dich!
Hol dir kreative Inspirationen und liebevolle Impulse direkt in dein Postfach!
100% kostenlos. Mit deiner Anmeldung erhältst du meine kostenlose Kreativpost (= mein bunter Newsletter). Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Mehr zum Datenschutz hier.
Entdecke noch mehr im Happy Blog:
Malen mit Gouache-Farben: Video-Anleitung für Anfänger
Lass uns gemeinsam das Malen mit Gouache-Farben ausprobieren und viel über dem Umgang mit den Farben erfahren!
Happy Schmetterling einfach malen
Lass uns gemeinsam einen bunten Schmetterling einfach malen – mit Aquarellfarben und Buntstiften!
Hunde malen leicht und einfach: Eine Anleitung
Hunde malen Anleitung mit Video: So gelingen dir ganz leicht Hundebilder!
Malen mit Gouache-Farben: Video-Anleitung für Anfänger
Lass uns gemeinsam das Malen mit Gouache-Farben ausprobieren und viel über dem Umgang mit den Farben erfahren!
Happy Schmetterling einfach malen
Lass uns gemeinsam einen bunten Schmetterling einfach malen – mit Aquarellfarben und Buntstiften!